Der mehrjährige Wilde Oregano ist eine vielseitige antike Gewürz-, Tee-, Öl- und Heilpflanze aus mediterranen Regionen Europas. Vielseitiges, wirkungsvolles und gesundes Gewürz- und Heilkraut, typisch für Pizza und Pasta. Für Steingärten und trockene magere Standorte. Optimal zur Direktsaat oder zur Vorkultivierung, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer, gut für Mischkultur, Ernte der Samen, Blütenknospen und Blätter.
Beschreibung
Der Wilde Oregano ist eine sehr alte, mehrjährige und vielseitige Gewürz-, Tee-, Öl- und Heilpflanze. Das robuste Wildkraut stammt ursprünglich aus den mediterranen Regionen Europas, heute ist es auch in anderen Teilen der Welt zu finden, wie Nordamerika, Asien und Nordafrika. Gedeiht wild oft an trockenen Standorten wie Waldrändern, Böschungen und Wiesen. Im Mittelalter wurde der Dost als Gewürz- und Heilpflanze aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe in Gärten von Burgen und Klöstern kultiviert. In der Küche ist heute das vielseitige Kraut durch sein würziges Aroma ein weit verbreitetes Pizza-, Suppen-, Pasta-, Tomatensaucen-, Fleisch- und Wurstgewürz und eine wichtige Zutat in Cajun-Gerichten. Die sehr aromatischen Samen können ebenfalls gegessen und aus den Blättern kann ein heilvoller Kräutertee gebrüht werden. In der Naturheilkunde wird das gehaltreiche ätherische Öl in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet, was eine entspannte Wirkung auf die Muskulatur bewirkt. Das wirkungsvolle Öl wird traditionell als natürliches Antibiotikum verwendet, zur Unterstützung der Verdauung, zur Linderung von Erkältungssymptomen und bei Hauterkrankungen eingesetzt. Als typisches Mittelmeerkraut gedeiht 'Origanum vulgare' hervorragend im Steingarten, auf Mauerkronen oder in der Nähe von Hauswänden. Die rosaroten Blüten dienen als Bienenweide und ziehen zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an.
Allgemeine Informationen
Pflanzenfamilie: Lamiaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 120 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 40 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -22°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, sandiger Lehmboden
pH-Wert: 7 bis 8
Informationen zur Aussaat und Pflanzung
Keimtyp: Lichtkeimer
Saattiefe: 0 cm
Optimale Keimtemperatur: 20-25°C
Keimzeit: 10-20 Tage
Pflanz-, Reihenabstand: 30x30 cm
Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre
Mischkultur
Optimale Mischkultur: Zwiebel, Möhre, Tomate, Lauch, alle Kürbisgewächse
Ungünstige Mischkultur: -
Aussaat nach Klimazone
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise warm und sonnig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Mai bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise warm und sonnig.
Allgemeine Empfehlungen
Oregano braucht zum keimen mindestens 20°C. Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Den Boden nach der Aussaat bis zur Entwicklung der Wurzeln dauerhaft feucht halten. Wächst bevorzugt auf gut durchlässigem, nährstoffarmen und trockenen Boden. Böden die viel Humus und Nährstoffe beinhalten und dadurch auch viel Wasser speichern können, sind nicht geeignet. Ebenfalls ist auch eine Vorkultivierung sinnvoll.
Wilder Oregano verträgt keine Staunässe.
Zusätzliche Tipps
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.
Vermehrungsart
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelteilung.
Pflanzen Pflege
Nur mäßig gießen, dauerhaft feuchter Boden beeinträchtigt die Pflanzengesundheit. Keine Düngung notwendig.
Andere Namen
Botanische Namen: Origanum vulgare
Englische Namen: Wild oregano, Wild marjoram
Deutsche Namen: Wilder Oregano, Dost, Echter Dost, Gemeiner Dost, Wilder Majoran, Dorst, Dostenkraut
Portugiesische Namen: Orégão, Orégano, Ourego
Spanische Namen: Orégano
Französische Namen: Origan, Origan commun, Marjolaine sauvage
Herkunft
Land: Portugal