Echter Ysop - Blauer Ysop [Hyssopus officinalis]
Echter Ysop - Blauer Ysop [Hyssopus officinalis]
  • Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Echter Ysop - Blauer Ysop [Hyssopus officinalis]

€2,50 EUR
Ausverkauft
€3.125,00 EUR kg
Saatgut 0,8g - 700 Samen
  • 0,8g - 700 Samen

Nicht auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Der mehrjährige Blaue Ysop ist eine antike wilde Gewürz-, Tee- und Heilpflanze mit wirkungsvollen Eigenschaften. In der Küche werden Blätter und Blüten wegen des würzigen Aroma gern genutzt. Geeignet für Zwerghecken oder Beet Einfassungen. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter und Blüten.  

 Beschreibung 
Der Blaue Ysop ist eine sehr alte mehrjährige Gewürz-, Tee- und Heilpflanze die in seiner blaublühenden Stammform bereits in der Antike geschätzt und in biblischen Texten erwähnt wurde. Der Name Ysop, auch bekannt als Hyssopus, wurde nach Hippokrates benannt. Die Pflanze steht symbolisch für Reinigung und Schutz. Die vielseitige Heilpflanze stammt aus den Regionen Südeuropas, des Nahen Ostens und der Region rund um das Kaspische Meer. Im Mittelalter galt dieses robuste Kraut als Heil- und Gewürzpflanze und wurde viel in Bauern- und Klostergärten kultiviert. In der Kräutermedizin wird er traditionell zur Linderung von Husten, Erkältungen und Verdauungsproblemen eingesetzt. Aufgrund seiner antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist er als Heilmittel bei Heilern heute noch sehr beliebt. In der Küche werden die aromatischen Blätter und Blüten gerne wegen seines würzigen Aroma in Suppen, Salaten und Kräuterbutter verwendet oder als Tee dargereicht. Sein charakteristischer Geschmack ist intensive, würzig und erinnert an eine Mischung aus Salbei und Kampfer, er verleiht Speisen eine erfrischende und leicht bittere Note. Ysop wächst als kleiner Strauch und lässt sich leicht in Form schneiden, was das einfassen von Beeten oder das züchten von Zwerghecken ermöglicht. Im Garten gedeiht die Trockenheit resistente Art in voller Sonne, schützt andere Pflanzen gegen den Kohlweißling und Blattläusen und lockt viele Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. 

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Lamiaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 70 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -18°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden

pH-Wert:
6,5 bis 8

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
15-20°C
Keimzeit:
14-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
20x25 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Kohl, Lavendel, Rote Bete, Salbei, Thymian, Rettich, Wein
Ungünstige Mischkultur: Fenchel

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise windgeschützt und sonnig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise windgeschützt und sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Bevorzugt einen nährstoffarmen, kalkhaltigen und sandigen Lehmboden, der gut durchlässig und mäßig feucht bis trocken ist; dieser kann fein kiesige Anteile enthalten.
Echter Ysop verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Gedeiht nicht so gut in zu nährstoffreichen oder zu feuchten Böden. Die Pflanze enthält ätherische Öle die für viele Schädlinge abschreckend wirken, dadurch hilft Ysop den Kohlweißling und Blattläuse fernzuhalten. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen, Wurzelteilung oder Stecklinge.

 Pflanzen Pflege 
Bei langen Trockenperioden ist es ratsam den Pflanzen zusätzlich Wasser zu geben. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Hyssopus officinalis
Englische Namen: Common hyssop, Simply garden hyssop
Deutsche Namen: Blauer Ysop, Echter Ysop, Bienenkraut, Ysop
Portugiesische Namen: Hissopo, Erva sagrada
Spanische Namen: Hisopo, Hisopillo húmedo, Hisopillo de dos órdenes, Rabillo, Hisopo hortelano, Rabillo de gato de los colmeneros
Französische Namen: Hysope

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig