• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Stangenbohne Blauhilde [Phaseolus vulgaris]

€3,00 EUR
Ausverkauft
€150,00 EUR kg
Saatgut 20g - 60 Samen
  • 20g - 60 Samen

Nicht auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Die einjährige Stangenbohne 'Blauhilde' ist eine späte und besondere blaue Liebhabersorte mit fadenlosen Schoten. 25–27 cm lange, gerade, dickfleischige Hülsen mit einem kräftigen und aromatischen Geschmack. Optimal zum direkt säen, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Schoten.  

 Beschreibung 
Die Stangenbohne 'Blauhilde' ist eine alte, einjährige, späte und besondere blaue Liebhabersorte. Bereits 6000 v. Chr. gab es bei Bohnen eine große Anzahl unterschiedlicher Farben und Muster, die heute erst wieder entdeckt werden. Diese äußerst robuste Sorte bringt auch unter widrigen Umständen reichhaltige Ernten hervor. Die Pflanze bildet 25–27 cm lange, gerade, dickfleischige und blau bis violett gefärbte Früchte hervor, die lange zart bleiben. Beim Kochen verwandeln sich die Hülsen in ein leuchtendes grün, dadurch wird sie auch Zauberbohne genannt. Der Geschmack ist kräftig, aromatisch und entwickeln überaus schmackhafte fadenlose Schoten. Durch den späten Ertrag eignet sich diese Sorte gut in Kombination mit frühen Sorten, für eine lange Bohnensaison. Die Pflanzen gedeihen auch in großen Kübeln.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Fabaceae
Lebenszyklus: Einjährig
Tage bis zur Ernte: 110 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 300 cm
Wurzeltyp: Herzwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis 5°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
5,5 bis 6,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
1-3 cm
Optimale Keimtemperatur:
12-18°C
Keimzeit:
10-20 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
15x40 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Aubergine, Gurke, Kürbis, Rettich, Rote Bete, Salat, Kohl, Sellerie, Mais, Meerrettich, Ringelblume
Ungünstige Mischkultur: Erbse

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Juni und im Herbst von September bis Oktober. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise windgeschützten und sonnig bis halbschattig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Mitte Mai bis Juli. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise windgeschützt und sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat in Reihen oder in Horsten. Bei der Horst-Pflanzung werden fünf bis sechs Samen gemeinsam in ein Pflanzloch gesät, mit einem Abstand zwischen den Löchern von ca. 40 cm und einen Reihenabstand von ca. 100 cm. Diese Sorte benötigt ein Gerüst zum hochklettern. Bohnen sind wärmebedürftig und brauchen mindestens 10°C zum gedeihen, optimal sind 18-25°C.
Stangenbohne 'Blauhilde' verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Samen nicht tiefer als 3 cm aussäen. Stangenbohnen sind anspruchsvoller als Buschbohnen und vertragen keine dauerhafte Nässe oder Trockenheit. Da der Boden über die Wurzeln mit Stickstoff versorgt wird, sollten diese nach der Ernte abgeschnitten und im Boden belassen werden. Durch die Stickstoffausscheidungen an den Wurzeln der Bohnen, fördert die Pflanzung in Mischkultur umliegende Pflanzen. Alle „Phaseolus vulgaris“-Bohnen sind ungekocht giftig, da sie Phasin enthalten. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Gelegentliches jäten hilft der Jungpflanzenentwicklung. Ein gelockerter und feuchter Boden und ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Phaseolus vulgaris
Englische Namen: Common bean, Garden bean, Pole bean, Green bean, Runner bean
Deutsche Namen: Fisole, Gartenbohne, Stangenbohne, Strankerl
Portugiesische Namen: Feijão verde, Feijão-corredor
Spanische Namen: Alubias, Fabas, Fesol, Fréjol, Fríjol, Habichuelas, Judías, Porotos
Französische Namen: Haricot à rames, Haricot d'Espagne

 Herkunft 
Land: Portugal

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig