• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Färber-Hundskamille [Cota tinctoria]

€2,50 EUR
€5.000,00 EUR kg
Saatgut 0,5g - 500 Samen
  • 0,5g - 500 Samen

Auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Die mehrjährige Färberkamille ist eine anspruchslose wilde Duft- und Färberpflanze die schon früher im Mittelalter zum Gelbfärben von Wolle verwendet wurde. Schöne Bienenweide. Die Blüten verströmen einen herrlichen, Kamille typischen Duft. Optimal zur Direktsaat oder zum Vorkultivieren, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer, gut für Mischkultur, Ernte der Blüten.  

 Beschreibung 
Die Färberkamille ist eine alte wilde mehrjährige Duft- und Färberpflanze die schon früher im Mittelalter zum Gelbfärben von Wolle verwendet wurde und in Teilen Europas und Asiens heimisch ist. Die robusten und trockenheitstoleranten Pflanzen sind Dauerblüher, bilden mit ihren zahllosen goldgelben Blüten eine schöne Bienenweide und haben keine besonderen Bodenansprüche. Die Pflanzen entwickeln schmal gefiederte Blätter, die auf der Unterseite grau-filzig behaart sind. Die Blüten verströmen einen herrlichen, Kamille typischen Duft.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Asteraceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 80 cm
Wurzeltyp: Tief- und flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -20°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden

pH-Wert:
5,5 bis 7

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
18-22°C
Keimzeit:
5-14 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
30x30 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: -
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Ebenfalls ist auch eine Vorkultivierung sinnvoll.
Färberkamille verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Sät sich leicht selbst aus und etabliert sich in den Garten ohne sich zu stark zu verbreiten. Zu feuchter Boden bewirkt ein geringere Blütenbildung und fördert das Blattwachstum. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelstockteilung.

 Pflanzen Pflege 
Ein Rückschnitt im September auf 10cm höhe bewirkt einen starken Neuaustrieb im selben Jahr. Düngung mit Pflanzenjauche im Frühjahr empfehlenswert, um einen kräftigen Neuaustrieb zu fördern.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Cota tinctoria, Anthemis tinctoria
Englische Namen: Dyer chamomile
Deutsche Namen: Färberkamille, Färber-Hundskamille
Portugiesische Namen: Camomila de tintureiro
Spanische Namen: Manzanilla tintorera
Französische Namen: Camomille teinturière

 Herkunft 
Land: Portugal

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig