Das mehrjährige Winter Bohnenkraut ist ein wärmeliebendes Gewürzkraut und Heilpflanze für Steingärten und trockene Lagen. Viele nützliche Eigenschaften. Volksmedizinisch wurde es als Symbol für Stärke, Vitalität, Leidenschaft und Liebe angesehen. Passt optimal zur Bohne! Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter.
Beschreibung
Das Winterbohnenkraut ist ein mehrjähriges antikes Gewürzkraut und Heilpflanze, welches intensiver im Geschmack ist, als das Sommerbohnenkraut 'Satureja hortensis'. Die Winterharte Staude stammt aus Südeuropa, dem Mittelmeerraum und Afrika. Gedeiht wild in trockenen, kalkhaltigen Magerrasen und felsigen Gebieten und ist häufig in Ländern wie Spanien, Italien und auf der Balkanhalbinsel anzutreffen. Das Kraut wurde bereits vor rund 2000 Jahren von den alten Römern und Griechen verwendet und nach Großbritannien gebracht, wo sie sich in Gärten etablierte. Seit vielen Jahrhunderten wird das Heilkraut als kulinarisches Gewürz und auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften sehr geschätzt. Der immergrüne Zwergstrauch bildet aromatische Blätter und Blüten und hat ein starkes, würziges Aroma was sonnenverwöhnte Landschaften widerspiegelt. In der Volksmedizin wurde es oft als Symbol für Stärke und Vitalität angesehen, auch als Aphrodisiakum und wurde mit Leidenschaft und Liebe assoziiert. Anwendung findet das Heilkraut bei Verdauungsstörungen und Atemwegserkrankungen und wird traditionell zur Unterstützung der Verdauung, zur Linderung von Blähungen und Bauchschmerzen, sowie zur Förderung der allgemeinen Gesundheit angewendet. Kann fast ganzjährig beerntet werden und wird in der Küche frisch oder getrocknet für Fleisch-, Bohnen- und Kartoffelgerichte oder Eintöpfe verwendet und macht dabei schwere Speisen besser verdaulich. Ein Tee aus dem Bohnenkraut unterstützt ebenfalls der Verdauung. In der Kosmetik werden die ätherischen Öle der Pflanze für Hautpflegeprodukte eingesetzt. Als Bienenweide ergänzt diese Pflanze ideal jeden Garten und zieht durch ihre lange Blühdauer viele nützliche Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen an.
Allgemeine Informationen
Pflanzenfamilie: Lamiaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 120 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 40 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -20°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, sandiger Lehmboden
pH-Wert: 5,5 bis 7,5
Informationen zur Aussaat und Pflanzung
Keimtyp: Lichtkeimer
Saattiefe: 0 cm
Optimale Keimtemperatur: 17-23°C
Keimzeit: 10-15 Tage
Pflanz-, Reihenabstand: 25x25 cm
Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre
Mischkultur
Optimale Mischkultur: Bohne, Bete
Ungünstige Mischkultur: Basilikum
Aussaat nach Klimazone
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise warm und sonnig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis Juli. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise warm und sonnig.
Allgemeine Empfehlungen
Empfehlenswert ist eine Direktsaat in Reihen. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Der Halbstrauch bevorzugt sonnige und warme Standorte und eignet sich gut für nährstoffarme Böden. Toleriert auch leicht kalkhaltige Böden.
Winter Bohnenkraut verträgt keine Staunässe.
Zusätzliche Tipps
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.
Vermehrungsart
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge.
Pflanzen Pflege
Zur Förderung des buschigen und kompakteren Wuchses, sollten hin und wieder jüngere Triebe und Triebspitzen abgeschnitten werden. Keine Düngung notwendig.
Andere Namen
Botanische Namen: Satureja montana
Englische Namen: Winter Savory
Deutsche Namen: Winterbohnenkraut, Berg Bohnenkraut
Portugiesische Namen: Segurelha das montanhas, Segurelha de inverno, Satureja das Montanhas
Spanische Namen: Ajedrea, Ajedrea de montaña
Französische Namen: Aarriette des montagnes, Sarriette
Herkunft
Land: Portugal