• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Dachwurz - Hauswurz [Sempervivum tectorum]

€3,00 EUR
Saatgut 0,1g - 1000 Samen
  • 0,1g - 1000 Samen

Auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Der mehrjährige Dachwurz ist eine sukkulente Heilpflanze für extrem raue, trockene und kalte Standorte. Wurde schon seit dem Mittelalter in der Volksmedizin geschätzt und gilt als Symbol für Ausdauer und Schutz. Für die Bepflanzung von Steingärten, Trockenbeeten, Mauern oder zur Dachbegrünung. Optimal zur Direktsaat oder Vorkultivierung, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Winter, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter. 

 Beschreibung 
Der Hauswurz ist eine sehr alte mehrjährige sukkulente Heilpflanze mit einer langen Tradition. Ursprünglich stammt sie aus den Bergregionen Südeuropas, aus Afrika und der Arabischen Halbinsel. Sein natürlicher Lebensraum umfasst felsige, gut entwässerte Gebiete wie Klippen und Hänge, wo er unter schwierigen Bedingungen mit minimalem Wasserbedarf gedeiht. Diese winterharte Sukkulente wird seit Jahrhunderten in ganz Europa kultiviert, heute gibt es eine unübersehbare Fülle von Kultur- und Wildformen, wobei nur die Art 'Sempervivum tectorum' bereits im Mittelalter vielfach angepflanzt wurde. Sie wurde früher als Schutzpflanze gegen Blitzeinschläge und Feuer angesehen und war allgemein bekannt als Symbol für Ausdauer und Schutz. Dadurch hatte Karl der Große in seiner berühmten Landgüterverordnung von 812 das bepflanzen der Dächer von Häuser zum Schutz mit dem Dachwurz angeordnet. Der Saft aus den fleischigen, attraktiven, rosettenförmigen Blätter dieser Bergpflanze kann wie Aloe Vera verwendet werden und findet Anwendung bei Hautproblemen wie Verbrennungen, Entzündungen, und Insektenstichen. Ihr Saft hat eine kühlende, entzündungshemmende und hautpflegende Wirkung und wird dadurch üblicherweise direkt zerquetscht um ihn auf die betreffenden Stellen aufzutragen. Die Sukkulente wird in der Volksmedizin auch bei Gürtelrose, Hühneraugen und Sonnenbrand eingesetzt und wird auch wegen ihrer beruhigenden Eigenschaften in der Kräutermedizin verwendet. Die genügsame Pflanze ist unglaublich pflegeleicht, kommt hervorragend mit extrem trockenen Standorten zurecht und ist somit ideal für die Bepflanzung von Steingärten, Trockenbeeten oder zum Bepflanzen von Mauern geeignet.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Crassulaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 140 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 25 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -34°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger Lehmboden

pH-Wert:
6 bis 7,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Licht- und kaltkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
3-5°C
Keimzeit:
14-30 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
15x20 cm

Keimfähigkeit der Samen: 4-5 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Lavendel, Thymian, Salbei
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat im Dezember oder eine Vorkultivierung von Januar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Januar bis Februar oder eine Vorkultivierung von Januar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Die Samen benötigen eine ca. 3-4 Wöchige Kälteeinwirkung bei 2°C und anschließend wärmere Temperaturen um die Keimruhe zu unterbrechen. Dies kann durch eine künstliche Stratifizierung im Kühlschrank erreicht werden. Empfehlenswert ist eine Direktsaat oder Vorkultivierung. Dachwurz ist an das Leben in niederschlagsarmen Regionen mit nährstoffarmen Böden angepasst und gedeiht auf nahezu jeden durchlässigen Boden.
Dachwurz - Hauswurz verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Teilung.

 Pflanzen Pflege 
Keine Pflege notwendig. Boden kann austrocknen. Keine Düngung erforderlich.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Sempervivum tectorum
Englische Namen: Common Houseleek
Deutsche Namen: Hauswurz, Dachwurz, Donarsbart, Jupiters Bart, Thors Bart, Steinrose
Portugiesische Namen: Sempre viva dos telhados
Spanische Namen: Siempreviva mayor
Französische Namen: Joubarbe des toits

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig