Der mehrjährige Odermennig ist eine altberühmte Gewürz-, Tee- und Heilpflanze die oft als Odermennigextrakt bei vielen Krankheiten eingesetzt wird. Wirkt antiviral und antibakteriell. Trockenheitstolerant und Winterhart, mit nach Aprikosen duftenden gelben Blüten im Sommer. Optimal zur Direktsaat, keine Topfkultur, Aussaat Frühjahr-Herbst-Winter, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter und Blüten.
Beschreibung
Der Gewöhnliche Odermennig ist eine mehrjährige und altberühmte Gewürz-, Tee- und Heilpflanze die seit der Antike in der Volksheilkunde eingesetzt wird. Die wirkungsvolle Wildpflanze verbreitet sich wild in Kalkgebieten an sonnigen Wegsäumen und Gebüschrändern und wächst überall, wo selten gemäht oder beweidet wird. Im Garten siedelt sich die robuste Pflanze leicht an und verbreitet sich durch die Klettfrüchte, die aus den gelben Blüten entstehen, die sich im Fell der Tiere verhaken und dadurch große Entfernungen zurücklegen. Seine Blüten verbreiten im Früh- und Hochsommer einen herrlichen Duft nach Aprikosen. Die sommergrüne Staude hat einen aufrechten Wuchs und gefiedertes Laub, mit mittelgrünen und gezahnten Blättern. Im antiken Griechenland war die Wildpflanze der Pallas Athene geweiht und im Mittelalter wurde sie zur Behandlung von Leber- und Milzerkrankungen, Zahnfleischentzündungen, Hundebissen, Würmern und Hauterkrankungen verwendet. Ihre Heilkraft wurde schon von Plinius, Galen und Avicenna erwähnt. Heute werden Bestandteile des Heilkrauts in der Pharmakologie durch die antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften extrahiert eingesetzt. Das sogenannte Odermennigextrakt wirkt nachgewiesen harntreibend, wodurch es auch bei Nierenentzündungen Anwendung findet. In der Homöopathie wird es bei Bronchitis eingesetzt. Blätter und Blüten sind essbar, werden für Aufgüsse und Tinkturen verwendet und dienen auch als Gewürz. Die Pflanzen haben einen sehr geringen Feuchtigkeitsbedarf und brauchen sandige lehmige, humose und kalkhaltige Böden. Hervorragende Bienenweide zur Erhaltung der Artenvielfalt, zieht Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an.
Allgemeine Informationen
Pflanzenfamilie: Rosaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 120 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 150 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -17°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher sandiger Lehmboden
pH-Wert: 6,5 bis 8
Informationen zur Aussaat und Pflanzung
Keimtyp: Dunkel- und Kaltkeimer
Saattiefe: 1-3 cm
Optimale Keimtemperatur: 5-10°C
Keimzeit: 14-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand: 40x50 cm
Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre
Mischkultur
Optimale Mischkultur: Wildgräser, Schafgarbe, Salbei, Thymian
Ungünstige Mischkultur: -
Aussaat nach Klimazone
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Oktober bis März. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Oktober bis März. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.
Allgemeine Empfehlungen
Die Samen benötigen eine ca. 3-4 Wöchige Kälteeinwirkung bei 2°C und anschließend wärmere Temperaturen um die Keimruhe zu unterbrechen. Dies kann durch eine künstliche Stratifizierung im Kühlschrank erreicht werden. Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Braucht einen nährstoffarmen, kalkhaltigen und humosen-sandigen Lehmboden.
Gewöhnlicher Odermennig verträgt keine Staunässe.
Zusätzliche Tipps
Das blühende Kraut wird von Juni bis September geerntet, wobei die Ernte im Juli besonders reich an Wirkstoffen ist. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.
Vermehrungsart
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge.
Pflanzen Pflege
Bei langen Trockenperioden ist es ratsam den Pflanzen zusätzlich Wasser zu geben. Keine Düngung notwendig.
Andere Namen
Botanische Namen: Agrimonia eupatoria
Englische Namen: Common Agrimony
Deutsche Namen: Gewöhnlicher Odermennig, Kleiner Odermennig, Gemeiner Odermennig, Ackerkraut, Ackerblume
Portugiesische Namen: Agrimônia, Erva agrimónia, Erva eupatória
Spanische Namen:
Französische Namen: Aigremoine eupatoire
Herkunft
Land: Deutschland