• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Erdbeerspinat [Chenopodium capitatum]

€2,50 EUR
Ausverkauft
€10.000,00 EUR kg
Saatgut 0,25g - 500 Samen
  • 0,25g - 500 Samen

Nicht auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Der mehrjährige Erdbeerspinat ist eine alte Rarität und fast vergessene Blattgemüsepflanze für feuchte Standorte. Die Maulbeerähnlichen essbaren Früchte sind saftig und eignen sich zum herstellen für Farbstoffe. Optimal zum direkt säen oder Vorkultivieren, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Sommer, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter als Spinat.

 Beschreibung 
Der Erdbeerspinat ist eine alte mehrjährige beinahe vergessene Blattgemüsepflanze die aus Nordamerika stammt und dort an nassen, schattigen Ufern von Flüssen und Seen sowie als Kraut im Kulturland wächst. Die besondere Art gelangte Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa, wo sie als Rarität und später als Blattgemüse angebaut wurde. Die Pflanze bildet eine grundständige Blattrosette aus und kale dreieckige Blätter die dem Spinat im Geschmack und in der Verwendung ähneln. Nach der besonderen himbeerähnlichen Blüte entwickeln sich die roten, saftigen, fleischigen und vitaminreichen Maulbeer ähnlichen Früchte, die einen sehr dezenten Geschmack und kein allzu ausgeprägtes Aroma haben. Die Art ist hervorragend für die Topfkultur geeignet und aus den Früchten kann ein roter Farbstoff gewonnen werden.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Amaranthaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 70 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Mittelzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -10°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
6 bis 7

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Dunkelkeimer
Saattiefe:
1-2 cm
Optimale Keimtemperatur: 
15-20°C
Keimzeit:
10-21 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
25x30 cm

Keimfähigkeit der Samen: 1-2 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Frühlingszwiebel, Tomate, Sellerie, Bohne
Ungünstige Mischkultur: Kohlgemüse

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist die Direktsaat von Februar bis September. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist die Direktsaat von März bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat in Reihen oder gestreut mit anschließenden einhaken.
Erdbeerspinat verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Bei einer späten Aussaat neigen die Pflanzen zum schossen und entwickeln dadurch nur noch kleine Blätter. Bei zu kalten Temperaturen im Winter stirbt die Pflanze ab und treibt im Frühjahr wieder neu aus. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Ein regelmäßiges lockern des Boden fördert das Wachstum. Ein nährstoffreicher Boden und die Pflanzung in Mischkultur, ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Chenopodium capitatum, Blitum capitatum
Englische Namen: Strawberry spinach
Deutsche Namen: Erdbeerspinat, Kopfiger Erdbeerspinat, Ähriger Erdbeerspinat
Portugiesische Namen: Espinafre morango
Spanische Namen: Espinaca fresa
Französische Namen: Épinards aux fraises

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig