• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Großblütige Königskerze [Verbascum densiflorum]

€2,50 EUR
Ausverkauft
€4.166,67 EUR kg
Saatgut 0,6g - 2000 Samen
  • 0,6g - 2000 Samen

Nicht auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Die zweijährige Königskerze ist eine seit Hippokrates bekannte große Heilpflanze die bei Wunden oder Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Die Eindrucksvolle Staude entwickelt im zweiten Jahr majestätische gelbe Blütenstände. Optimal zur Direktsaat, keine Topfkultur, Aussaat Frühjahr-Sommer, ungünstig für Mischkultur, Ernte der Blüten und Blätter.  

 Beschreibung 
Die Großblütige Königskerze ist eine sehr alte zweijährige Heilpflanze, die in Südeuropa, Russland und Sibirien heimisch ist. Bereits in der Antike und von Hippokrates wurde sie als Heilpflanze erkannt und bei Wunden oder Atemwegserkrankungen eingesetzt. Sie wächst eindrucksvoll und bildet im ersten Jahr eine bodendeckende Blattrosette. Im zweiten Jahr entwickelt sie die wunderschönen und majestätischen gelben Blütenstände, die bis zu zwei Meter hoch werden und von allen Arten von Insekten gerne besucht werden. Die Art sät sich selbst aus und etabliert sich dauerhaft an geeigneten Standorten. Die Blüten enthalten viele Schleimstoffe und Saponine und sind daher in Form eines Tees ein gutes entspannendes schleimlösendes Mittel bei Erkältungen.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Scrophulariaceae
Lebenszyklus: Zweijährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 200 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -29°C
Standort: Sonnig
Boden: Durchlässiger, Lehmboden

pH-Wert:
6,5 bis 8

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Licht- und kaltkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
20-25°C
Keimzeit:
10-85 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
30x40 cm

Keimfähigkeit der Samen: 1-2 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Lavendel
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Februar bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat. Samen benötigen eine 8 Wöchige Kälteeinwirkung, die durch eine künstliche Stratifizierung im Kühlschrank erreicht werden kann. Eine Direktsaat ist durch das mögliche austrocknen oder Wegtragen von kleinen Tieren wie Ameisen mit besonderer Aufmerksamkeit zu behandeln. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen. Ebenfalls ist auch eine Vorkultivierung sinnvoll. Die Anpassungsfähige Pflanze bevorzugt gut durchlässige sandige oder normale Lehmböden mit feuchten bis leicht trockenen Bedingungen.
Großblütige Königskerze verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Wurzelschnittlinge.

 Pflanzen Pflege 
Ein gelockerter nährstoffreicher Boden und die Pflanzung in Mischkultur, ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Verbascum densiflorum
Englische Namen: Denseflower Mullein
Deutsche Namen: Großblütige Königskerze, Wollkraut, Fackelblume, Arznei-Königskerze
Portugiesische Namen: Verbasco
Spanische Namen: Gordolobo
Französische Namen: Molène

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig