• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Kriechendes Seifenkraut [Saponaria ocymoides]

€2,50 EUR
€5.000,00 EUR kg
Saatgut 0,5g - 250 Samen
  • 0,5g - 250 Samen

Auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Das mehrjährige Kriechende Seifenkraut ist eine beliebte bodendeckende Heilpflanze. Die robuste Steingartenpflanze wird zur Begrünung problematischer, sonniger Böschungen, Brachflächen und bei Trockenmauern eingesetzt. Optimal zur Direktsaat oder Vorkultivierung, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr, gut für Mischkultur, Ernte der Wurzeln, Blätter und Stängel.   

 Beschreibung 
Das Kriechendes Seifenkraut ist eine mehrjährige und bodendeckende Staude aus den Gebirgen der Alpen. Die winterharte Heilpflanze ist besonders in den südlichen Alpen und den Bergregionen Italiens, Spaniens und Frankreichs heimisch. Die schnellwüchsige Steingartenpflanze ist eine niedrig wachsende und kriechende Art, die sich hervorragend zur Begrünung problematischer, sonniger Böschungen, Brachflächen und zur Bepflanzung von Trockenmauern eignet.
Die dauerblühenden Pflanzen entwickelt ovale, behaarte Blätter und bringen zahlreiche rosa Blüten hervor. Aus den Wurzeln, Blättern und Stängeln lässt sich ein Saponin haltiger Extrakt gewinnen, der früher von den Assyrern als Seife verwendet wurde und bis heute im Nahen Osten sehr verbreitet ist.  

Kriechendes Seifenkraut ist eine stark gefährdete Wildpflanzenart!

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Caryophyllaceae
Lebenszyklus: Mehrjährig
Tage bis zur Ernte: 50 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 20 cm
Wurzeltyp: Flachwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Gering
Winterhärte: bis -20°C
Standort: Sonnig
Boden: Sandiger oder steiniger Lehmboden

pH-Wert:
5 bis 7

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Licht- und kaltkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
10-22°C
Keimzeit:
10-25 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
20x40 cm

Keimfähigkeit der Samen: 2-3 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Steinkraut, Silber-Hornkraut
Ungünstige Mischkultur: -

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Januar bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von April bis Juni. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig. 

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine gestreute Direktsaat oder die Vorkultivierung. Bei der Vorkultur säe die Samen in eine kleine Schale und lasse die Sämlinge bis zu den ersten sichtbaren Seifenkraut-Blättern heranwachsen, danach in gewünschte Behälter pikieren. Die Sämlinge nach dem pikieren bei gemäßigten Temperaturen wachsen lassen, bis sie als Setzlinge ausgepflanzt werden. Das pflanzen der Setzlinge ins Beet erfolgt ab dem 2. Blattpaar nach den Keimblättern. 
Kriechendes Seifenkraut verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Gedeiht auf kalkreichen Böden am besten. Etabliert sich im Garten durch Selbstaussaat. Boden vor der Aussaat lockern und in der Jungentwicklung bewässern. Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen oder Stecklinge.

 Pflanzen Pflege 
Ein gelockerter Boden ist ausreichend. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Saponaria ocymoides
Englische Namen: Creeping soapwort 
Deutsche Namen: Kriechendes Seifenkraut, Rotes Seifenkraut, Kissen Seifenkraut; Polster Seifenkraut
Portugiesische Namen: Pedra sabãoPedra sabãoPedra sabão
Spanische Namen: Jabonera rocosa
Französische Namen: La Saponaria

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig