• Garantiert sichere
    Kaufabwicklung

Bezahlungsmethoden_icon_paypal_visa_-_www

Barbarakraut [Barbarea vulgaris]

€1,00 EUR
€2,50 EUR
Spare 60%
€500,00 EUR kg
Saatgut 2g - 1000 Samen
  • 2g - 1000 Samen

Auf Lager

  • Standart gemäße hohe Keimrate

  • Samenfest und offen bestäubend

  • Regelmäßige Qualitätskontrollen

  • Nachhaltige Papierverpackung

Das zweijährige Barbarakraut ist eine anspruchslose wilde Salat- und Heilpflanze die in der Naturheilkunde zur Blutreinigung eingesetzt wird. Der Geschmack der Blätter ist würzig und leicht scharf. Optimal zur Direktsaat, Topfkultur möglich, Aussaat Frühjahr-Herbst, gut für Mischkultur, Ernte der Blätter.  

 Beschreibung 
Das Barbarakraut oder auch Winterkresse genannt, ist eine zweijährige winterharte und anspruchslose Wildpflanze und ist nach der Schutzpatronin Barbara benannt, von der man annimmt, dass sie Bergleute und verwandte Berufe beschützt. Ursprünglich stammt die Art aus Eurasien und gedeiht aufgrund ihrer Robustheit heute in fast ganz Europa. Winterkresse kann roh oder gedünstet als Salat oder Gemüse verwendet werden und hat eine blutreinigende Wirkung und wird daher in der Naturheilkunde eingesetzt. Die frischen Blätter haben einen würzigen leicht scharfen Geschmack, der an Brunnenkresse erinnert, aber weniger scharf ist.

 Allgemeine Informationen 
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
Lebenszyklus: Zweijährig
Tage bis zur Ernte: 100 Tage
Pflanzenhöhe ca.: 60 cm
Wurzeltyp: Tiefwurzler
Nährstoffbedarf: Schwachzehrer
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: bis -15°C
Standort: Sonnig bis halbschattig
Boden: Durchlässiger, humusreicher Lehmboden

pH-Wert:
4,8 bis 7,5

 Informationen zur Aussaat und Pflanzung 
Keimtyp:
Lichtkeimer
Saattiefe:
0 cm
Optimale Keimtemperatur:
16-20°C
Keimzeit:
7-20 Tage
Pflanz-, Reihenabstand:
15x20 cm

Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre

 Mischkultur 
Optimale Mischkultur: Mangold, Erdbeere, Spinat, Feldsalat
Ungünstige Mischkultur: Salat, Karotte, Rucola, Kohl, Asiatischer Senfkohl, Meerrettich, Brunnenkresse, Rettich

 Aussaat nach Klimazone 
Subtropen Klima (Mediterran) (z. B. Portugal, Spanien, Italien)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von Januar bis März oder im Herbst von Oktober bis Dezember. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise halbschattig.
Gemäßigtes Klima (z. B. Deutschland, Schweiz, Polen)
Empfehlenswert ist eine Direktsaat von März bis Mai. Der Standort der Pflanzen ist idealerweise sonnig bis halbschattig.

 Allgemeine Empfehlungen 
Empfehlenswert ist eine Direktsaat in Reihen. Nach der Keimung die Pflanzen auf den angegebenen Pflanzenabstand ausdünnen.
Barbarakraut verträgt keine Staunässe.

 Zusätzliche Tipps 
Um zügig einen feinen, krümeligen und durchlässigen Boden mit guter Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit zu erhalten, empfiehlt sich eine zusätzliche Einarbeitung von Pflanzenkohle und Urgesteinsmehl.

 Vermehrungsart 
Die Vermehrung erfolgt über Samen.

 Pflanzen Pflege 
Nur gelegentliches jäten umliegender Kräuter. Keine Düngung notwendig.

 Andere Namen 
Botanische Namen: Barbarea vulgaris
Englische Namen: Wintercress, Yellow rocket
Deutsche Namen: Echte Winterkresse, Barbenkraut, Gewöhnliches Barbarakraut, Bärbelkraut
Portugiesische Namen: Erva santa Barbara, Agrião de inverno
Spanische Namen: Berro de invierno, Berro
Französische Namen: Cresson d'hiver

 Herkunft 
Land: Deutschland

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Sorten die dir gefallen könnten

Samenfest und nachbaufähig